Diplom-Chemiker, Geschäftsführer und Gesellschafter der Unternehmensgruppe Hoffmann.
Langjährig im Artenschutz interessiert und aktiv, insbesondere im Rahmen von Rohstoffgewinnung und im Offenland.
„Man spürt, dass wir wieder mehr zurück zur Natur gehen müssen. Dabei darf man die technischen Fortschritte aber nicht verteufeln. Technik bietet große Chancen, den Artenschutz voranzubringen. Es wäre schade, die heutigen Fähigkeiten nicht im Sinne der Artenvielfalt anzuwenden.“
1982 – 2007 Professur für Zoologie an der Technischen Universität München.
2001 – 2018 Stellvertretender Vorsitzender des Landesbund für Vogelschutz in Bayern.
Vielfache Erfahrung in praktischen Artenschutzprojekten.
„Der Aspekt der Technik im Artenschutz löst einiges an Begeisterung aus, weil es so unkonventionell ist. Hier soll nicht mit Scheuklappen gearbeitet werden.“
Diplom Chemiker, Studium der physikalischen Chemie an der Uni Regensburg.
Entwicklungsleiter bei SONAX GmbH und HOFFMANN MINERAL GmbH.
„Artenschutz und Technik scheinen in einem gewissen Widerspruch zu stehen, allerdings ist bei genauerer Betrachtung durch Einsatz technischer Hilfsmittel sehr viel für einen sinnvollen Artenschutz zu erreichen.“
Dipl. Betriebswirt (FH) und Bankkaufmann, beschäftigt bei der PSD Bank München eG.
Ehrenamtlich seit über 35 Jahren bei verschiedenen Naturschutzverbänden und im Landkreis aktiv im Arten- und Biotopschutz.
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut.
Professor für Technologie- und Innovationsmanagement, Unternehmensstrategie sowie Nachhaltiges Wirtschaften.
„Die Artenvielfalt ist eine der wertvollsten und schönsten Eigenschaften unseres Planeten. Sie möglichst lange zu erhalten, ist eine der wichtigsten Aufgaben aller gesellschaftlichen Kräfte. Es hilft, wenn sich auch die Technikwissenschaften verstärkt dieser Herausforderung stellen.“
DIPLOM-CHEMIKER, SEIT ÜBER 35 JAHREN FÜR DIE UNTERNEHMENSGRUPPE HOFFMANN AUF EBENE DER GESCHÄFTSLEITUNG ZUSTÄNDIG FÜR DIE BEREICHE FORSCHUNG & ENTWICKLUNG, DARÜBER HINAUS FÜR UMWELT- UND NACHHALTIGKEITSINITIATIVEN.
„Wenn das beschleunigte Artensterben als Vorlaufsignal für unser eigenes Überleben anzusehen ist, dann müssen alle naturwissenschaftlichen Erkenntnisse und die daraus abgeleiteten technologischen Möglichkeiten genutzt werden, um die wundervoll vernetzte Biodiversität unseres Planeten zu erhalten.“
Diplom-Betriebswirt (FH) mit Schwerpunkt Controlling und Rechnungslegung.
Seit Oktober 2018 Leiter Rechnungswesen und Controlling bei der SONAX GmbH in Neuburg.
„Der Versuch, den Artenschutz mal durch eine andere Brille zu sehen, animiert mich zum Engagement in der Stiftung. Ich freue mich schon auf die vielfältigen Ideen und Projekte, die wir hier diskutieren, vorantreiben und fördern können.“
Ziel der Stiftung ist es, den Artenschutz durch Nutzung technischer Möglichkeiten zu verbessern.