Projekte der Stiftung Artenschutz und Technik
Wir nehmen gerne Projektanträge aus dem deutschsprachigen Raum entgegen, die zu unserem Stiftungszweck passen.

Erfolgskontrolle zur Wiederansiedlung gefährdeter Ackerwildpflanzen
Bildautor: Bayerische KulturLandStiftung Projekt Dr. Marion Lang, Felix Dötsch und Dominik Himmler, Bayerische KulturLandStiftung (BKLS), und Prof. Dr. Johannes Kollmann,

Ackerdrusch – eine neue Technik der Wiederansiedlung seltener Pflanzenarten der Agrarlandschaft?
Bildbeschreibung: Alina Twerski weist den Mähdrescher ein. Sie ist Bearbeiterin des von der Stiftung geförderten Projekts und Doktorandin am Lehrstuhl

Ökologische Funktion von Dachbegrünungen
Projekt Dr. Wolfgang Weisser, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie, Technische Universität München Hintergrund – Unklarer ökologischer Wert von Dachbegrünungen Dachbegrünungen werden

Multispezien-Stadtfassaden
Projekt Prof. Dr. Kathrin Dörfler, Digitale Fabrikation, Department für Architektur, School of Engineering and Design, Technische Universität München Hintergrund –

Genomik im Einsatz zur Rettung der letzten bayerischen Urforellen
Projekt Dr. Ulrich Schliewen, Leiter Ichthyologie, Zoologische Staatssammlung München Hintergrund – die letzten bayerischen „Urforellen“ Angesichts flächendeckender genetischer Vermischung mit

DNA-Barcoding von seltenen Laufkäferarten Deutschlands
Projekt PD Dr. Michael J. Raupach, Sektion Hemiptera, Zoologische Staatssammlung München Hintergrund – eine 100%-Bestimmung aller mitteleuropäischenLaufkäferartenSeit bereits einigen Jahren
Erfolgskontrolle zur Wiederansiedlung gefährdeter Ackerwildpflanzen
Bildautor: Bayerische KulturLandStiftung Projekt Dr. Marion Lang, Felix Dötsch und Dominik Himmler, Bayerische KulturLandStiftung (BKLS), und Prof. Dr. Johannes Kollmann,
Ackerdrusch – eine neue Technik der Wiederansiedlung seltener Pflanzenarten der Agrarlandschaft?
Bildbeschreibung: Alina Twerski weist den Mähdrescher ein. Sie ist Bearbeiterin des von der Stiftung geförderten Projekts und Doktorandin am Lehrstuhl
Ökologische Funktion von Dachbegrünungen
Projekt Dr. Wolfgang Weisser, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie, Technische Universität München Hintergrund – Unklarer ökologischer Wert von Dachbegrünungen Dachbegrünungen werden
Multispezien-Stadtfassaden
Projekt Prof. Dr. Kathrin Dörfler, Digitale Fabrikation, Department für Architektur, School of Engineering and Design, Technische Universität München Hintergrund –
Genomik im Einsatz zur Rettung der letzten bayerischen Urforellen
Projekt Dr. Ulrich Schliewen, Leiter Ichthyologie, Zoologische Staatssammlung München Hintergrund – die letzten bayerischen „Urforellen“ Angesichts flächendeckender genetischer Vermischung mit
DNA-Barcoding von seltenen Laufkäferarten Deutschlands
Projekt PD Dr. Michael J. Raupach, Sektion Hemiptera, Zoologische Staatssammlung München Hintergrund – eine 100%-Bestimmung aller mitteleuropäischenLaufkäferartenSeit bereits einigen Jahren