Erfolgskontrolle zur Wiederansiedlung gefährdeter Ackerwildpflanzen
Bildautor: Bayerische KulturLandStiftung Projekt Dr. Marion Lang, Felix Dötsch und Dominik Himmler, Bayerische KulturLandStiftung (BKLS), und Prof. Dr. Johannes Kollmann, Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Renaturierungsökologie Ackerwildkräuter spielen im Ökosystem Acker eine bedeutende nRolle. Sie dienen als Futterquelle für Insekten und Feldvögel, tragen zur Erosionsminderung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit bei und sind genetische Ressourcen […]
Multispezien-Stadtfassaden
Projekt Prof. Dr. Kathrin Dörfler, Digitale Fabrikation, Department für Architektur, School of Engineering and Design, Technische Universität München Hintergrund – Lebensraum Stadt Die Urbanisierung durch den Menschen verursacht den Klimawandel, das Aussterben vieler Tierarten und das vermehrte Aufkommen invasiver Schädlinge und Krankheitserreger, da sie einheimische Tierarten und deren natürlichen Lebensraum eliminiert und durch versiegelte Oberflächen […]
Genomik im Einsatz zur Rettung der letzten bayerischen Urforellen
Projekt Dr. Ulrich Schliewen, Leiter Ichthyologie, Zoologische Staatssammlung München Hintergrund – die letzten bayerischen „Urforellen“ Angesichts flächendeckender genetischer Vermischung mit Aquakulturstämmen ist die ursprüngliche Vielfalt bayerischer Bachforellen (Salmo trutta) hochbedroht. Eigene Pilotdaten aus Begehungen und Befragungen im Jahr 2021 legen nahe, dass es in Bayern möglicherweise fast keine wilden Bachforellenpopulationen mehr geben könnte, wenn überhaupt […]
Ökologische Funktion von Dachbegrünungen
Projekt Dr. Wolfgang Weisser, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie, Technische Universität München Hintergrund – Unklarer ökologischer Wert von Dachbegrünungen Dachbegrünungen werden bundesweit als wichtiges Instrument zur Förderung des Stadtgrün gefordert, doch es ist unklar, inwieweit sie als Lebensraum für (wilde) Pflanzen und Tiere geeignet sind. Dächer heizen sich im Sommer sehr stark auf, so dass es […]
DNA-Barcoding von seltenen Laufkäferarten Deutschlands
Projekt PD Dr. Michael J. Raupach, Sektion Hemiptera, Zoologische Staatssammlung München Hintergrund – eine 100%-Bestimmung aller mitteleuropäischenLaufkäferartenSeit bereits einigen Jahren treibt Dr. Michael Raupach zusammen mit Kollegen ander ZSM den Aufbau einer möglichst vollständigen DNA-Barcode-Bibliothek fürdie heimischen Laufkäferarten (Coleoptera, Carabidae) voran. Innerhalb derInsekten sind Laufkäfer häufig genutzte Zeigerorganismen („Bioindikatoren“), dieempfindlich auf äußere, meist von Menschen […]
Ackerdrusch – eine neue Technik der Wiederansiedlung seltener Pflanzenarten der Agrarlandschaft?
Bildbeschreibung: Alina Twerski weist den Mähdrescher ein. Sie ist Bearbeiterin des von der Stiftung geförderten Projekts und Doktorandin am Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, Prof. Dr. Johannes Kollmann, TUM. Interessiert oben auf dem Gerät dabei ist Lina Pitsch, Tochter von Stiftungsratsmitglied Dr. Manfred Pitsch. Abschlussberichte 2021-2022 – Zusammenfassung Das Projekt Ackerdrusch (Stiftung Artenschutz & Technik) des Lehrstuhls […]